In Kooperation mit Experten verschiedener Fachbereiche deutscher Universitäten und wissenschaftlicher Einrichtungen unterstützt die DS explizit diejenigen Forschungsprojekte, die zu einer Optimierung der Gesundheitsvorsorge führen. Darüber hinaus begleiten wir vielversprechende Innovationen aus den Bereichen Health & Life Science.
Ein Teil der aktuellen Projekte sind hier aufgeführt. Nähere Informationen können wir Ihnen nach schriftlicher Zustimmung des Projekt-Inhabers herausgegeben. Wenn Sie Interesse an einem der Projekte haben, kümmern wir uns gern um diese Zustimmung.
031DRS - Entwicklung einer medizinisch und ökonomisch sinnvollen Gehörschutz-Technik
073INS - Entwicklung wirksamer und gut verträglicher Hautpflegeprodukte zur Basistherapie bei chronischen Ekzemen und Neurodermitis
137FAC - Entwicklung zeitgemäßer telemedizinischer Anwendungen
091FAC - Untersuchungen zur automatisierten Sklelettalterbestimmung bei Kindern und Jugendlichen zur Verhinderung eines krankhaften Körperwachstums
131UNI - Untersuchung zur Wirksamkeit der Substitution von Mikronährstoffen beim Menschen
142DRS - Entwicklung eines neuartigen, hochauflösenden, strahlungsfreien Messgerätes zur Erfassung von Gewebs- und Knochendichte als Screeningmodell zur Osteoporosevorsorge
144INS - Entwicklung eines Präparates zur lokalen Anwendung bei Venenleiden
153FAC - Prüfung humangenetischer Untersuchungsverfahren aus diagnostischer und präventiver Sicht
157UNI - Epidemiologische Risikoanalyse zum Thema „Darmkrebs-Disposition“
171WIS - Diabetes mellitus. Blutzuckermessung und Befundverarbeitung. Einbindung in aktuelle IT-Technologien
173DRS - Begleitung der Zertifizierung eines telemedizinischen Systems
189DRS - Kooperation: Sichtung aller derzeitig zur Verfügung stehenden prädiktiven genetischen Testverfahren und Prüfung ihrer Aussagekraft auf der Grundlage aktueller Publikationen
194DSA - Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Überprüfung der BGM-Fähigkeit von Unternehmen
222DSA - Mitentwicklung eines Ernährungsportals als eine mögliche BGM-Maßnahme im Unternehmen
Wir laden wissenschaftliche Arbeitsgruppen von Universitäten, Fachhochschulen, Instituten und andere Experten aus dem Gesundheitswesen herzlich ein, ihr Interesse an Kooperationen zu diesen Projekten zu bekunden und Kontakt mit uns aufzunehmen.
Auch neue Projekte können nach eingehender Prüfung in die Liste aufgenommen werden. Dabei kann die DS Präventionsforschung Initiatoren helfen, weitere Partner für ein Projekt zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu vermitteln.
Zur Kontaktaufnahme mit der Abteilung „DS Präventionsforschung“ setzen Sie sich bitte über folgende E-mail mit uns in Verbindung: forschung@screening-deutschland.de. Wenn Sie sich auf eines der oben genannten Projekte beziehen, geben Sie bitte stets den Themencode (XYZABC) mit an.
Projektskizzen und innovative Ansätze bleiben geistiges Eigentum des Einsenders. Das Verhältnis DS – Einsender wird auf Wunsch durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) abgesichert. Persönliche Daten und Erkenntnisse werden nur bei ausdrücklichem Wunsch des Einsenders an potentielle Kooperations- oder Gesprächspartner weitergeleitet.
Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung.